|
|
Newsletter | März / April 2023
|
|
Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine stößt auf großes Interesse
Über 1000 Besuchende in einem Jahr: Die Workshops und Führungen für Kinder und Erwachsene erfreuen sich nachhaltiger Beliebtheit. Auch der Freie Eintritt für Geflüchtete aus der Ukraine wird dankbar angenommen. Seit Jahresbeginn gibt es auch Stadtführungen für Geflüchtete. Dafür kommen bis zu 50 Teilnehmende pro Termin - auch aus benachbarten Landkreisen - nach Augsburg. Diese Angebote können dank des Engagements einer Reihe von Muttersprachlerinnen in ukrainischer und russischer Sprache realisiert werden.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
in limbo – Straßenfotografie von Fabian Schreyer 10. März bis 07. Mai 2023, Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
Herzliche Einladung zur Vernissage am Freitag, 10. März, 18 Uhr Die Straßenfotografie steckt in einem Dilemma: Während die einen freimütig ihr Privatleben im Netz teilen, teilen andere Ängste vor Big Data, Überwachungsstaat und dem Verlust eigener Deutungshoheit. Was bedeutet dieser Spagat für eine Kunstform, die unsere Gegenwart für zukünftige Generationen erlebbar macht? Dieser Frage geht der Augsburger Fotokünstler Fabian Schreyer in seiner Serie "in limbo" nach. Diese reflektiert jenen Schwebezustand, in dem zeitgenössische Straßenfotografie vielerorts stattfindet.Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Barocke Bildwelten Gemälde aus der Barockgalerie 31. März bis 27. August 2023, Schaezlerpalais
Herzliche Einladung zur Vernissage am Donnerstag, 30. März, 18 Uhr
Die Deutsche Barockgalerie ist eines der Herzstücke des Augsburger Schaezlerpalais. In den Räumen der Enfilade im ersten Obergeschoss des Hauses präsentiert sie vorrangig aus Augsburg und Süddeutschland stammende Gemälde aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts. Vor den Augen der Besuchenden verborgen, schlummern aber noch zahlreiche weitere Schätze in den Depots der Kunstsammlungen und Museen, die nicht Teil der Dauerausstellung sind. Die Ausstellung stellt einen Teil dieser Objekte in den Fokus und präsentiert eine Auswahl von Gemälden des Barock und Rokoko unter anderem aus Augsburg, Süddeutschland und Italien, die die große Bandbreite der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts veranschaulichen.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Julia Klemm - Dimensions 08. April bis 28. Mai 2023, Neue Galerie im Höhmannhaus
Herzliche Einladung zur Vernissage am Donnerstag, 06. April, 19 Uhr
Fragmentierte, verfremdete, verkleinerte Löwen. Öffentliche Löwenmonumente aus ganz Europa bilden die Basis der jüngsten Werke von Julia Klemm. Mit Hilfe von 3D-Modellen erstellt sie teils mehrfarbige keramische Abdrücke, die sie zu differenzierten Skulpturen umwandelt. Die in München lebende Künstlerin dekonstruiert mit dem Löwen ein mächtiges Symbol, das für Königtum, Herrschaft, Männlichkeit, Bayern, Größe und Stärke steht und stellt diese Themen zur Diskussion.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Aktuelle Sonderausstellungen
- Polychrom
bis 12. März 2023, Halle 1 - Raum für Kunst im Glaspalast
- KI 1: Erika Kassnel-Henneberg "Uncanny Valley / Das unheimliche Tal"
bis 26. März in der Neuen Galerie im Höhmannhaus
- Metamorphosen. Werden - Vergehen - Entstehen
bis 23. April 2023, H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
- in limbo - Straßenfotografie von Fabian Schreyer
bis 07. Mai 2023, im Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
- Wanderer zwischen den Welten. Die Freundschaft Casper Neher - Bertold Brecht
bis 25. Juni 2023, Grafisches Kabinett
- Barocke Bildwelten - Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie
31. März bis 27. August im Schaezlerpalais
- Julia Klemm - Dimensions
08. April bis 28. Mai in der Neuen Galerie im Höhmannhaus
|
|
Vortragsreihe "Wissen um Wasser" zum Weltwassertag 2023
Dienstag, 14. März, 17:30 Uhr
Vom Luxusgut zum Konsumartikel - Die privaten Anschlüsse im reichsstädtischen Augsburg
Dr. Barbara Rajkay, Stadtarchiv Augsburg
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
Dienstag, 21. März, 17:30 Uhr
Die Bedeutung des Wassers in der Geschichte der Augsburger Textilindustrie
Dr. Karl Murr, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
|
Die Sammlung Haberstock - ein schwieriges Vermächtnis Sonntag, 19. März, 11 Uhr
1983 erhielt die Stadt Augsburg den Nachlass des in Augsburg geborenen Kunsthändlers Karl Haberstock (1878–1956) und seiner Ehefrau Magdalene (+1983), darunter auch deren Bibliothek und wertvolle Archivalien. Mit Christine Andrä M.A. Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
|
Il flauto dolce - Zauberhafte Flötentöne Sonntag, 19. März, 11 Uhr
|
|
|
Kunstsprechstunde Dienstag, 04. April, 16 bis 18 Uhr
|
|
|
Bildnachweise
- Stadtführung in ukrainischer Sprache © KMA
- Berlin © Fabian Schreyer
- Gérard Douffet (?), Hl. Maria Magdalena (Ausschnitt) © KMA
- Pack © Julia Klemm
- Caspar Neher, Selbstbildnis (Ausschnitt) © KMA
- Vortragsreihe "Wissen um Wasser" © Welterbe Info-Zentrum
- Wilhelm Trübner, Bildnis Karl Haberstock, 1914 (Ausschnitt) © KMA
- Franz Joseph Degle, Selbstbildnis (Ausschnitt) © KMA
- Kunstsprechstunde im Schaezlerpalais © M. Harrer
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Kunstsammlungen & Museen Augsburg Monika Harrer-Jalsovec Maximilianstraße 46 86150 Augsburg Deutschland
0821 324 41 06 kommunikation-kusa@augsburg.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|