Newsletter
| Februar /
März 2025

News       Ausstellungen        Veranstaltungen        Besuchsinfo

News

Steigende Besuchszahlen und viele junge Besuchende

Wir ziehen positive Bilanz für 2024. Knapp 280.000 Besuchende kamen im vergangenen Jahr in unsere Museen. Das sind 40.000 mehr als im Vorjahr. 1.400 Führungen und Veranstaltungen organisierte allein unsere Kunstvermittlung. Darüber hinaus fanden mehr als 100 Vernissagen, Konzerte, Artist Talks und weitere Events in unseren Häusern statt.

Besonders freuen wir uns darüber, dass immer mehr junge Besuchende kommen. Unser U27-Tickets für freien Eintritt in die Dauerausstellungen. nutzten insgesamt 7929 junge Leute unter 27 Jahren. Das sind 633 Tickets mehr als 2023, also ein Zuwachs von 8,5 Prozent. Ein leichter Rückgang hingegen zeigt sich beim inzwischen gut etablierten Museumssonntag.

Unser Ausstellungsprogramm 2025:
Dreifach-Eröffnung im Glaspalast und Meistergrafik von Goya und Dalí 

Schon einmal zum Vormerken: Im Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast werden am Freitag, 4. April 2025, um 18 Uhr gleich drei Ausstellungen eröffnet. Unsere Schau NEW CONNECTIONS mit Highlights aus drei Augsburger Sammlungen (Stadtsparkasse Augsburg, Sammlung Walter und unsere eigene) im H2. In den Kabinetten des H2 zeigt die Gesellschaft für Gegenwartskunst Augsburg e.V. (GfG) parallel dazu Papierarbeiten von Peppi Bottrop, Andreas Breunig und Jana Schröder. Zeitgleich startet im H1 die Überblicksschau „Susanne Junker – SO WHAT!" der Künstlervereinigung Augsburg „Die Ecke e.V.". Alle drei Ausstellungen sind vom 5. April bis 6. Juli 2025 zu sehen.

Im Schaezlerpalais zeigen wir ab Juli 120 Barockzeichnungen aus den Beständen der Grafischen Sammlung. Im Herbst folgt die Schau „Seht wie würdevoll!" mit Spanischer Meistergrafik von Goya und Dalí. Zum Fugger-Gedenkjahr ist im Dezemeber die kunsthistorische Ausstellung „Der Reichtum der Kunst – Jakob Fugger und sein Erbe" geplant.

Weitere Highlights sind die Öffnung des Rokoko-Gartens zu den Sommernächten Anfang Juli und unsere stimmungsvolle „Magische Nacht" zu Halloween im Maximilianmuseum. Außerdem erwartet Sie mit unseren „HÖRT, HÖRT!"-Konzerten ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Musiker:innen im stimmungsvollen Ambiente des Rokoko-Festsaals.

Mehr Informationen finden Sie hier >>>
Ausstellungen 
600 pixels wide image

Die Romantik der Landschaft. Franz Gallus Weber (1794–1876)
21. Februar bis 25. Mai 2025, Grafisches Kabinett

Die freie Natur, das schöne Landschaftsbild, ist im 19. Jahrhundert ein weit verbreitetes Wunschmotiv der gestaltenden Künstler. Auch für Franz Gallus Weber, eigentlich Oberstleutnant der Bayerischen Armee. Bei seinen Dienstreisen und Manövern kam er auch in das schwäbische Umland, zückte sein Skizzenbuch und hielt Dörfer, Täler, Wälder, Burgen und Schlösser in gefälligen Skizzen und Aquarellen fest. Mit seinen kleinen Kunstwerken beschreibt er Schwaben in einer Weise, die wir aufgrund der Veränderung der Zeiten nicht mehr bis ins Detail erleben können.

Herzliche Einladung zur Eröffnung an alle Interessierten am Donnerstag, 20. Februar, um 18 Uhr!

Mehr Informationen finden Sie hier >>>
600 pixels wide image
  • Die Romantik der Landschaft. Franz Gallus Weber (1794–1876)
    Ab 21. Februar bis 25. Mai 2025, Grafisches Kabinett
  • Das Meisterstück – Matthias Schaller
    Bis 4. Mai 2025, Schaezlerpalais
  • Faszination Modellbahn – Märklin-Eisenbahnen der Spur 1
    Verlängert bis 23. Februar 2025, Maximilianmuseum
  • Schuberts Winterreise. Grafischer Zyklus von Bodo Zapp
    Bis 23. März 2025, Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
  • Kostbarer als Gold. Sammlung Dennerlein
    Bis 29. Juni 2025, Maximilianmuseum
  • Silbergewölbe. Edelschmiede-Arbeiten von der Renaissance bis zur Gegenwart (Bild)
    Bis auf Weiteres im Maximilianmuseum
  • Via Claudia Augusta. Eine Kulturachse Europas
    Bis auf Weiteres im Römerlager im Zeughaus 
Veranstaltungen 

Art & Apéro: Ein Kunstkammerstück, gemalt auf eine Schieferplatte

Unter den kleinformatigen Kabinettbildern der Barockgalerie des Schaezlerpalais befindet sich eine Darstellung der „Susanna im Bade“, die auf einem ungewöhnlichen Bildträger gemalt wurde – eine tiefschwarze Schieferplatte. Bei „Art und Apéro“ am Mittwoch, 12. Februar, um 17 Uhr geht Julia Quandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schaezlerpalais, der Geschichte der Malerei auf Stein nach, stellt verschiedene Beispiele dafür vor und versucht eine genauere zeitliche und geografische Einordnung des Gemäldes. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zum Austausch mit unserer Expertin bei einem erfrischenden Getränk. Kosten: 9 Euro inkl. Getränk.

600 pixels wide image
Wie die großen Meister: Von der Skizze zum Gemälde

Bei unserem Workshop „Zeichnen und Malen“ dürfen Interessierte an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, inspiriert durch die Gemälde unserer Barockgalerie, eigene Acryl-Arbeiten anfertigen. Am Samstag werden vor den Originalen des Schaezlerpalais Skizzen erstellt, die am Sonntag im Atelier beim Gaswerk in Acryltechnik umgesetzt werden.

Termine:

1. Tag: Sa, 22. Februar, 11–12 Uhr: Skizzieren im Schaezlerpalais
Bitte Skizzenbuch (mind. A4) und Zeichenstift oder Tablet/iPad mitbringen.

2. Tag: So, 23. Februar, 11–12 Uhr: Malen im Atelier im Gaswerkgelände
Treffpunkt: vor der Musikbox am Gaswerk (schwarzer Neubau), bitte Kleidung tragen die schmutzig werden kann

Kosten: 9 Euro Workshopgebühren (zahlbar am 22. Februar an der Kasse des Schaezlerpalais) + 5 Euro Materialkosten (zahlbar am 23. Februar im Atelier)

Weitere Informationen finden Sie hier >>>

600 pixels wide image

Artist Talk mit Bodo Zapp: Die Winterreise als grafischer Zyklus

Mit seiner „Winterreise“ setzt Bodo Zapp (Mitte) die 24 Lieder des Komponisten Franz Schubert als grafischen Zyklus um – mit Zitaten aus der Kunstgeschichte, mit Motiven aus dem Alltagsleben, Frottagen oder verfremdeten Fotografien. Darüber redet der Künstler beim Künstlergespräch am Donnerstag, 6. März, um 18 Uhr im Café des Schaezlerpalais. Eintritt frei!

Mehr Informationen finden Sie hier >>>

600 pixels wide image

Verborgenes im Maximilianmuseum

In den Kellerräumen des Maximilianmuseums wartet eine einzigartige Sammlung steinerner Zeugnisse auf die Besuchenden. Darunter befinden sich zahlreiche Skulpturen, Inschriftentafeln und Grenzsteine sowie Grabdenkmäler. Die nächste Führung findet statt am kommenden Sonntag, 9. Februar 2025, um 14 Uhr. Eintritt frei, da Museumssonntag.

Mehr Informationen finden Sie hier >>>
600 pixels wide image

Unterwegs im Zentraldepot der Stadtarchäologie

Das Zentraldepot unserer Stadtarchäologie heißt wieder alle Geschichtsinteressierten und Hobbyarchäolog:innen zu einer Führung willkommen. Beim Rundgang am Donnerstag, 20. Februar, um 18 Uhr gibt es nicht nur interessante Fundstücke zu sehen, auch das Gebäude, Teil der ehemaligen Kammgarnspinnerei, ist ein Highlight.
Treffpunkt: Zur Kammgarnspinnerei 9, 86153 Augsburg. Anmeldung beim Besuchsservice per E-Mail oder Telefon: 0821-324 4112. Eintritt frei!

Mehr Informationen finden Sie hier >>>
Ihr Besuch

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10-17 Uhr
Bitte beachten:
Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen!

Eventuell gelten geänderten Öffnungszeiten für unsere Sonderausstellungen.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>

Buchung von Führungen
Montag bis Freitag: 8-12 Uhr
besucherservice-kusa@augsburg.de
0821/ 324 4112


Entdecken Sie uns auch auf Instagram und facebook!

facebook instagram
Bildnachweise
  • Treppenaufgang, Schaezlerpalais © KMA, Foto: Achim Bunz
  • Nobert Tadeusz, Roter Sessel, 2000, Acryl auf Leinwand, Kunstmuseum Walter © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
  • Franz Gallus Weber, Partie vom Rosenauberg, Zeichnung, aquarelliert, 9. Juli 1858 © KMA
  • Ausstellung „Silbergewölbe“ im Maximilianmuseum: Vitrine © KMA, Foto: M. Harrer
  • Unbekannter Maler, Susanna im Bade, um 1660, Öl auf Schiefer © KMA
  • Zeichnen in der Barockgalerie © KMA, Foto: M. Harrer
  • v.l.: Dr. Christof Trepesch (Leitender Direktor KMA), Bodo Zapp und Jürgen K. Enninger (Kultureferent Stadt Augsburg) bei der Vernissage © KMA, Foto: L. Winter
  • Lapidarium des Maximilianmuseums © KMA
  • Zentraldepot der Stadtarchäologie Augsburg © KMA, Foto: M. Harrer
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Kunstsammlungen & Museen Augsburg
Monika Harrer-Jalsovec
Leitung strategische Kommunikation
Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
kommunikation-kusa@augsburg.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.