|
|
Newsletter | März / April 2025
|
|
„Von der Muse zur Macherin": Frauen im Blick der Kunstgeschichte
Zum Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März nehmen wir in fünf Sonderführungen und einem Vortrag verschiedene Facetten der Bedeutung der Frau in der Kunst und für die Kunstproduktion in den Blick. Betrachtet werden Frauen-Rollen von der Sklavin bis zur Kaiserin, aber auch die selbstbewusste Künstlerin im 16. bis 18. Jahrhundert. Kuratorin Julia Quandt (im Bild) rückt in ihrem Vortrag um 17 Uhr, im Schaezlerpalais mit dem Titel „Geniale Frauen – Künstlerinnen im 16. bis 18. Jahrhundert“ die sozialen Produktionsbedingungen in den Fokus.
Der Eintritt zu den Sonderveranstaltungen im Schaezlerpalais, Maximilianmuseum, Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast und Römerlager im Zeughaus ist frei.
Das gesamte Sonderprogramm finden Sie hier >>>
|
|
Drei Führungen zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (17. bis 30. März) beleuchten wir mit zwei Führungen(kolonial-)geschichtliche Darstellungen in der Kunst.
Am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr führt Dr. Claas Henschel (im Bild) unter dem Titel „Schwarze Menschen in der Kunst“ durch die Barockgalerie des Schaezlerpalais. Bei einer weiteren Führung am Mittwoch, 26. März, um 16 Uhr geht er dann dem Thema „Kultureller Austausch im Römischen Reich“ im Römerlager im Zeughaus auf den Grund. Am Samstag, 29. März, um 12 Uhr stellt Kunstvermittlerin Mouren Heichele (im Bild) im Schaezlerpalais mit ihrer Führung „Weibsbilder – wunderbares Spiegelbild unserer Gesellschaft“ die Frage nach der Darstellung schwarzer Frauen in der Kunst.
Der Eintritt zu allen Sonderveranstaltungen ist frei.
Alle Veranstaltungen finden Sie hier >>>
|
|
Schrei nach Farbe – Malerei von Braebys 28. März bis 6. Juli 2025, Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
Der im Januar 2025 verstorbene Künstler Braebys – mit bürgerlichem Namen Daniel Schäfer – lässt sich in keine Schublade stecken. Er fällt raus aus allen Kategorien, gesellschaftlich, persönlich und malerisch. Seine Kunst changiert zwischen Happening, Installation, Collage, Malerei und Zeichnung. Die im Schaezlerpalais gezeigten Malereien sind am ehesten als neo-expressiv zu bezeichnen, die aber auch Elemente der Graffiti-Kunst enthalten.
Herzliche Einladung zur Eröffnung an alle Interessierten am Donnerstag, 27. März, um 18 Uhr im Speisezimmer des Schaezlerpalais. Mit einer Hinführung zum Werk durch Dr. Berthold Schmidt und der Kabarettistin Alice Hoffmann, der langjährigen Lebenspartnerin des Künstlers.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Save the Date! 3x Kunst – eine Location - ein Event
Im Zentrum für Gegenwartskunst eröffnen am Donnerstag, 4. April, ab 18 Uhr gleich drei spannende Ausstellungen:
SO WHAT! Susanne Junker - Die Überblicksschau, in Kooperation mit „Die Ecke e.V.“, umfasst 30 Jahre künstlerischen Schaffens der in Paris lebenden Künstlerin und Fotografin, von den Anfängen in den 1990er Jahren bis zu neuen, noch nie gezeigten Arbeiten. Zur Ausstellungsseite >>>
NEW CONNECTIONS – Highlights aus drei Augsburger Sammlungen Werke aus der städtischen Sammlung Kunst der Moderne und Gegenwart, ergänzt durch Leihgaben des benachbarten Kunstmuseums Walter und der Sammlung der Stadtsparkasse Augsburg. Zur Ausstellungsseite >>>
20:15 – Peppi Bottrop, Andreas Breunig, Jana Schröder - Papierarbeiten aus der aktuellen Produktion dreier Künstler:innen, eine Schau der Gesellschaft für Gegenwartskunst e.V. (GfG Augsburg). Zur Ausstellungsseite >>>
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bis 21 Uhr "Kuriosum Disco" mit DJ Manu Schill.
Alle Ausstellungen laufen bis Sonntag, 6. Juli 2025.
|
|
- SO WHAT! Susanne Junker
Von 5. April bis 6. Juli 2025, Zentrum für Gegenwartskunst | H1
- NEW CONNECTIONS – Highlights aus drei Augsburger Sammlungen
Von 5. April bis 6. Juli 2025, Zentrum für Gegenwartskunst | H2
- 20:15 – Peppi Bottrop, Andreas Breunig, Jana Schröder
Von 5. April bis 6. Juli 2025, Zentrum für Gegenwartskunst | H2-Kabinette
- Die Romantik der Landschaft. Franz Gallus Weber (1794–1876)
Bis 25. Mai 2025, Grafisches Kabinett
- Das Meisterstück – Matthias Schaller
Bis 4. Mai 2025, Schaezlerpalais
- Schuberts Winterreise. Grafischer Zyklus von Bodo Zapp
Bis 23. März 2025, Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
- Schrei nach Farbe – Malerei von Braebys
28. März bis 6. Juli 2025, Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais
- Kostbarer als Gold. Sammlung Dennerlein
Bis 29. Juni 2025, Maximilianmuseum
- Silbergewölbe. Edelschmiede-Arbeiten von der Renaissance bis zur Gegenwart
Bis auf Weiteres im Maximilianmuseum
- Via Claudia Augusta. Eine Kulturachse Europas
Bis auf Weiteres im Römerlager im Zeughaus
|
|
Kültür-Führung: Kann Kunst Spaltung überwinden?
Zu den "Augsburger Kültürtagen" (16. bis 31. März) geht es unter dem Thema "Spaltung" mit einer besonderen Führung durchs Schaezlerpalais. Diese stellt am Samstag, 22. März, um 14 Uhr hinterfragt Möglichkeiten von Kunst: Kann Kunst Spaltung überwinden? Wie wird das Thema in der bildenden Kunst umgesetzt? Dabei werden zu ausgewählten Gemälden der Barockgalerie Gedanken und Assoziationen präsentiert – in Form von Poetry, Theater, Musik und Tanz. Teilnehmer:innenzahl begrenzt auf 25 Personen. Bei Bedarf geht die Kültürführung nach einer halben Stunde in die zweite Runde. Eintritt frei!
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Skulpturenspaziergang – Großes Theater in Bronze
Vom Maximilianmuseum über das Zeughaus hin zu St. Ulrich und Afra lädt Kunst- und Kulturvermittlerin Christine Andrä am Freitag, 28. März, 15:00-16:30 Uhr ein zum Skulpturenspaziergang durch die Augsburger Innenstadt. Besucht werden Arbeiten des bekannten Bildhauers Hans Reichle (um 1570-1642), dessen bedeutendste Bronzeskulpturen in Augsburg entstanden sind.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
HÖRT, HÖRT!-Konzertsaison startet mit einer Soirée zu Ehren von Johann Andreas Amon
Den Auftakt unserer HÖRT, HÖRT!-Konzerte 2025 bildet die Soirée "… seine Werke haben vielen Vergnügen gebracht" anlässlich des 200. Todestages von Johann Andreas Amon. Nicht nur als Musiker und Komponist, sondern auch als Verleger war er eine hochbedeutsame Figur des Musiklebens um 1800. Zu seinen Ehren spielen die Musiker:innen Dorothea Seel (Traversflöte), Katrin Lazar (Fagott) und Christoph Hammer (Hammerflügel) am Samstag, 29. März, um 18 Uhr im Speisezimmer unseres Schaezlerpalais. Karten: 25 Euro, ermäßigt: 15 Euro, DMG-Mitglieder: 20 Euro.
Karten erhalten Sie an der Kasse des Schaezlerpalais, in der Touristinfo am Rathausplatz oder über das Online-Ticketportal Reservix (mit VVK-Gebühr).
Alle Konzerte finden Sie hier >>>
|
|
"Art & Apéro" mit Veroneses „Venus und Adonis“
Im Hinblick auf den "Tag der Provenienzforschung" (9. April) widmet sich Dr. Christof Trepesch, Leitender Museumsdirektor, bei „Art & Apéro“ dem Thema ‚Provenienz‘, der Herkunft. In seiner Führung am Mittwoch, 2. April, um 17 Uhr spricht er über das Gemälde „Venus und Adonis“ des Malers Paolo Caliari, genannt Veronese. Es zeigt eine Szene aus den Metamorphosen des antiken Dichters Ovid: Die Göttin Venus versucht ihren Geliebten Adonis von einer verhängnisvollen Jagd abzuhalten, bei der er von einem Eber getötet wird. Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit unseren Expert:innen bei einem erfrischenden Getränk. Kosten: 9 Euro inkl. Getränk.
Mehr Informationen finden Sie hier >>>
|
|
Bildnachweise
- Kuratorin Julia Quandt vor dem Gemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" von Angelika Kauffmann © KMA
- Kunstvermittlerin Mouren Heichele und Dr. Claas Henschel, Projektleiter DIWA 4.0. in der Barockgalerie, Schaezlerpalais © KMA
- Braebys, „Rotes Telefon“ © Braebys, Foto: Andreas Brücklmair
- Plakat „3x Kunst – 1 Location“ © Kerstin Kriegbaum
- Ausstellungsansicht „Romantik der Landschaft“ © KMA, Foto: M. Harrer
- Barockgalerie, Schaezlerpalais © KMA, Foto: Achim Bunz
- Hans Reichle, Skulptur „Erzengel Gabriel“, Zeughaus © Stadt Augsburg, Foto: M. Augsburger
- Prof. Christoph Hammer © Michael Johannsen
- Paolo Caliari, gen. Veronese, Venus und Adonis, 1563/65 © KMA
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Kunstsammlungen & Museen Augsburg Monika Harrer-Jalsovec
Leitung strategische Kommunikation Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg kommunikation-kusa@augsburg.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|